Backstage – Let's celebrate Make-Up

Im Herzen von Hamburg
Backstage Make-up wurde 2003 in Hamburg gegründet.
Von Profis entwickelt Backstage Make-up wurde von echten Profis entwickelt, um den Bedürfnissen und den hohen Ansprüchen professioneller Visagisten an Kreativität und technische Standards gerecht zu werden. Mit dieser Ambition bedient Backstage Make-up jedoch nicht nur Dienstleister der Beauty-Branche, sondern richtet sich auch direkt an Endverbraucherinnen, die gern qualitativ hochwertige, professionelle Kosmetik verwenden.
Die einzigartige Produktvielfalt deckt den gesamten
Bereich der dekorativen Kosmetik ab und überzeugt
mit einer Vielzahl von Spezialprodukten, die man in
„normalen“ Serien vergeblich sucht. Somit können
Friseure und Kosmetiker bei Backstage Make-up alles
finden, was sie für ein perfektes Make up und begeisterte Kundinnen brauchen. Dank der engmaschigen
Firmenstruktur und der eingespielten Zusammenarbeit
zwischen dem Hamburger Team und seinen Partnern
ist Backstage Make-up stets in der Lage, auf die Wünsche seiner Kunden zu reagieren und die Produktpalette kurzfristig um neue, innovative und überraschende Produkte zu erweitern.
Hohe Qualität zu fairen Preisen
Qualität hat ihren Preis – das gilt auch für Make-up.
Allerdings setzt Backstage Make-up in Bezug auf Produktion und Logistik auf erstklassige, aber kostengünstige Partner und Verfahren, um seinen Kunden faire Preise gewährleisten zu können. Diese kundenorientierte Preispolitik kommt sowohl gewerblichen Kunden, die Backstage Make-up im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Kosmetiker, Make-up Artist oder Friseur nutzen und weiter vertreiben, als auch den Endverbraucherinnen zugute.
Verantwortung und Bewusstsein
Backstage Make-up ist sich seiner Verantwortung sowohl seinen Kunden, als auch der Umwelt gegenüber,
bewusst. Die gesetzlichen Vorschriften und behördlichen
Auflagen zum Umweltschutz werden mit großer
Genauigkeit eingehalten und spielen in sämtliche
Entscheidungsprozesse, von der Produktion bis zur
Logistik, hinein. So lassen verhältnismäßig kleine Produktionsmengen nicht nur ein hohes Maß an Flexibilität und Kundenorientierung zu, sondern folgen vor allem dem Nachhaltigkeitsgedanken und dem Bestreben Überproduktionen zu vermeiden.